Investieren in Seltene Erden und kritische Rohstoffe.
Sparplan Green Economy

Geld anlegen in Seltene Erden

„Der Klimawandel ist real. Er passiert genau jetzt. Er ist die unmittelbarste Bedrohung für unsere gesamte Spezies. Wir müssen alle zusammenarbeiten und aufhören, die Dinge aufzuschieben."(Quelle: Leonardo DiCaprio)
Was sind Seltene Erden?

Sie heißen Metalle der seltenen Erden, Seltenerdmetalle oder Seltene Erdelemente. Unter diesem Begriff sammeln sich chemische Elemente, deren Vorkommen nicht nur extrem selten sondern auch auf wenige Regionen der Erde begrenzt sind. Oftmals ist auch deren Gewinnung bzw. Produktion enorm aufwendig. Deshalb ist auch die Bezeichnung kritische Rohstoffe korrekt.

Bei Seltenerdmetallen handelt es sich um insgesamt 17 Vertreter der Lanthanoide. Diese Elemente verfügen über einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften und sind deshalb oftmals unverzichtbarer Bestandteil modernster Technologien und Technikanwendungen, obwohl sie nur in äußerst geringen Mengen verbaut werden. Viele Anwendungen, wie beispielsweise Magneten, Photovoltaiksysteme, Computer oder Smartphones, würde ohne Seltene Erden schlichtweg nicht funktionieren.

Seit Jahren herrscht ein Mangel an diesen Rohstoffen. Vor allem die Industriezweige der Automobilbranche sowie der Elektrotechnik sind von den knappen Metallen betroffen. Nun steht der Prozess des Klimawandels vor der Haustür und die Menschheit benötigt eine gigantische Menge dieser Seltenerdmetalle, wodurch sie noch weiter an Bedeutung gewinnen werden.

Seltene Erden und Co. im Überblick

  1. Iridium - Unersetzlich für "grünen" Wasserstoff
  2. Ruthenium - Fundamental für erschwingliche Wasserstoffherstellung
  3. Neodym - Unverzichtbarer Bestandteil für Supermagnete
  4. Terbium - Begehrter Rohstoff für die Energiewende
  5. Praseodym - Positive Zukunft
  6. Dysprosium - Verstärkte Nachfrage
Erkennen Sie das Potential der Seltenen Erden?
Darum ist ein Investment in Seltene Erde sinnvoll

Die Bedeutung der einzelnen Seltenerdmetalle ist bereits enorm. In den kommenden Jahren, wenn der technologische Fortschritt weiter in Fahrt kommt, die Energiewende weiter voranschreitet und das Angebot noch knapper wird, entfalten Seltene Erden ihr volles Potential als Geldanlage.

Das Angebot für viele Vertreter der kritischen Rohstoffe wird sehr wahrscheinlich zusätzlich limitiert durch die Monopolstellung Chinas. Das macht die Elemente mit den einzigartigen, unverzichtbaren Eigenschaften noch begehrter, die Nachfrage wird weiter steigen. Deshalb prognostizieren wir ein äußerst positives Wertsteigerungspotential im nächsten Jahrzehnt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Energiewende auf den Einsatz von Seltenerdmetallen angewiesen ist. Diese Rohstoffe sind für die Herstellung von Schlüsseltechnologien wie Solarzellen, Windturbinen, Batterien und Elektromotoren unerlässlich. Ohne den Zugang zu diesen Materialien wäre es schwierig, eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung aufzubauen. Deshalb ist eine gezielte Geldanlage in Seltene Erden eine vielversprechende Möglichkeit, nicht nur in eine zukunftsweisende Branche zu investieren, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.

Zum Sparplan

Vorteile: Sparplan Green Economy

Ab 50 Euro monatlich

Fachgerechte und sichere Lagerung (Hochsicherheitslager)

Kauf ist im Zollfreilager mehrwertsteuerfrei 

Hohes Wertsteigerungspotential

Verkauf nach einem Jahr Haltefrist abgeltungssteuerfrei

Weiterverkauf direkt an die Industrie

Preisentwicklung: Die Prognose für Seltene Erden

"Seltene Erden werden in sechs von neun Schlüsseltechnologien benötigt, wie zum Beispiel in Windturbinen, Digitaltechnologien, Robotik, Elektro-Motoren und Brennstoffzellen." 
[Quelle: Lisandra Flach, Leiterin des Ifo- Zentrum]

Für die Preise für Seltene Erden kann es eigentlich nur eine Richtung geben: Nach oben!

Obwohl diese Prognose überaus optimistisch formuliert ist, ist sie keineswegs realitätsfern. Der Preis wird hauptsächlich durch die industrielle Nachfrage und das bestehende Angebot festgelegt.

Und da die Nachfrage konstant hoch ist und nicht abebben wird, das Angebot jedoch weiterhin knapp sein wird und China weiterhin eine Art Monopolstellung für Seltene Erden inne haben wird, kann die Preisentwicklung nur positiv sein.

Auch der Fund Seltener Erden in Schweden im Jahr 2023 wird an der hohen Nachfrage und dem Wertsteigerungspotential vorerst nichts ändern. Aktuell ist es noch unklar, um welche Elemente es sich konkret handelt. Zudem wird es ersten Schätzungen zufolge 15 Jahre dauern bis der Mensch die Seltenerd-Vorkommen in Schweden erreicht, 15 zusätzliche Jahre soll es dauern, bis die Rohstoffe vollständig abgebaut wurden.

Rohstoffinvestment

Investieren Sie in Seltene Erden

Wir geben Ihnen die Möglichkeit, Geld in Seltene Erden anzulegen und von der steigenden Nachfrage und erwartbaren Verknappung profitieren zu können. Entdecken Sie unseren neuesten Sparplan „Green Economy“.

Sparplan Green Economy auf einen Blick:

  • Zielgerichtete Geldanlage in ausgewählte Seltenerdmetalle (Iridium, Ruthenium, Neodym, Terbium, Praseodym, Dysprosium)
  • Endlich auch für Privatanleger verfügbar
  • Ab 50 Euro monatlich abschließbar; frei wählbare und aussetzbare monatliche Beiträge
  • Fachgerechte und sichere Lagerung aller gekauften Seltenen Erden in einem Hochsicherheitszollfreilager
  • Der Kauf Seltener Erden ist im Zollfreilager mehrwertsteuerfrei und nach einem Jahr Haltefrist der Verkauf abgeltungssteuerfrei
Prozess Klimawandel: Was ist nötig?

So ehrlich sollte man sein: Was den Klimawandel angeht, ist es 5 vor 12!

Das wichtigste Ziel muss es sein, die Erderhitzung aufzuhalten und deshalb den weltweiten CO2-Ausstoß auf ein Minimum zu reduzieren.

Die wohl wichtigsten Maßnahmen für den Klimaschutz:

  • Auf Nutzung fossiler Energieträger verzichten! Heißt im Umkehrschluss: Verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieanlagen zur Energiegewinnung und -versorgung (Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen etc.)
  • Verkehrswende: Ausbau der E-Mobilität, Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrradnutzung attraktiver gestalten
  • Nachhaltigkeit als wichtiges Prinzip: ressourcenschonender Leben, weniger Fleisch aus Massentierhaltung verzehren, umweltfreundliche und nachhaltige Produkte kaufen und nutzen

Einerseits müssen die Menschen ein Bewusstsein für den Klimawandel und einen nachhaltigen Lebensstil erlangen, andererseits werden enorme Mengen Rohstoffe benötigt. Jede Photovoltaikanlage, jede Windkraftanlage sowie jedes Elektroauto erfordern spezielle Metalle und Rohstoffe, die für die Performance, Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit unabdingbar sind.

Spezielle Rohstoffe? Die Rede ist hier von kritischen Rohstoffen, auch Seltenerdmetalle oder eben Seltene Erden genannt.

Warum sind Seltene Erden kritische Rohstoffe?

  • Seltene Erden werden von der EU als auch den USA als kritische Rohstoffe deklariert. Die Kritikalität der Rohstoffe ergibt sich aus der Versorgungslage, denn diese ist, zumindest für Europa und die USA, besorgniserregend.
  • Viele der begehrten Rohstoffe haben eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Allerdings konzentrieren sich die weltweiten Vorkommen der Seltenen Erden auf einige wenige Gebiete und Regionen. So hat beispielsweise China eine Art Vormachtstellung für diverse Metalle. In diesem Fall spricht man von einem Länderrisiko, denn China ist nicht gezwungen seine Rohstoffe zur Verfügung zu stellen, Lieferkettenprobleme oder Versorgungsengpässe können die Folge sein.
  • Weiterhin schränkt der aufwendige Gewinnungs- oder Herstellungsprozess das Angebot ein. Gleichzeitig bleibt aber die Nachfrage seitens der europäischen und US-amerikanischen Wirtschaft enorm hoch und wächst sogar noch. Ein knappes, risikobehaftetes Angebot, trifft also auf eine steigende Nachfrage.

Neodym, Terbium und Co. – Seltene Erden vorgestellt

Viele Personen werden von den folgenden Elementen wohl außerhalb des Chemieunterrichts oder Tafelwerks noch nie etwas gehört haben. Und das ist auch nicht schlimm. Wir stellen Ihnen sechs Seltenerdmetalle und deren Bedeutung für den Klimawandel und technischen Fortschritt vor. Welches Zukunftspotential sehen Sie in den Anwendungsmöglichkeiten?

Unersetzlich für "grünen" Wasserstoff
Edelmetall Iridium als Wertanlage

Iridium ist auf der Erde um ein hundertfaches seltener als Gold und um ein zehnfaches seltener als Platin. Es ist in so geringer Menge vorhanden, dass es keine eigenen Lagerstätten bildet.

Die Kombination aus extremer Seltenheit, schwieriger Beschaffung (Produktion) und industrieller Nachfrage machen Iridium zu einem äußerst spannenden Faktor am Anlagemarkt. Bis zum Jahr 2040 wird man das ca. fünffache (ca. 30t) an Iridium für die Zukunftstechnologien brauchen.

Anwendungsmöglichkeiten für Iridium:

  • Herstellung „grüner“ Wasserstoff
  • Bestandteil von Legierungen in Medizin und Maschinenbau
  • Zündkerzen-Elektroden
  • Ballastwasseraufbereitung
Fundamental für erschwingliche Wasserstoffherstellung
Edelmetall Ruthenium als Wertanlage

Ruthenium ist ein silberweißes sowie hartes, sprödes und reaktionsträges Element und ähnelt in seinen chemischen und physikalischen Eigenschaften denen der anderen Platinmetalle. Es ist das zweitleichteste Platinmetall, schwer bearbeitbar und weist den dritthöchsten Schmelz- und Siedepunkt auf. Selbst bei 1.500 ° C bleibt es hart und spröde.

Ruthenium bringt für die unterschiedlichsten Anwendungen im Bereich der Elektronik- und Chemieindustrie hervorragende Eigenschaften mit. So taucht Ruthenium in Computerfestplatten zur Erhöhung der Speicherdichte auf und wird in elektrischen Widerständen eingesetzt. Auch in der Erzeugung hochwertiger synthetischer Kraftstoffe spielt Ruthenium eine bedeutende Rolle.

Anwendungsmöglichkeiten für Ruthenium:

  • Herstellung „grüner“ Wasserstoff
  • Speicherung von Daten auf Festplatten
  • Schmucklegierungen
  • Legierungen für Flugzeugturbinenschaufeln

Online-Beratung buchen

Unverzichtbarer Bestandteil für Supermagnete
Seltene Erde Neodym als Wertanlage

Die herausragendste und technisch relevanteste Eigenschaft von Neodym ist dessen hohe und dauerhafte Magnetisierbarkeit. Durch die Verbindung mit Eisen und Bor können stärkste Magnete mit kleinsten Baumaßen realisiert werden. Die wichtigsten Anwendungen sind in Windkrafträdern, Kernspintomographen, Festplatten, Elektromotoren, Mikrofonen und Lautsprecher für Smartphones.

Das weltweit geförderte Neodym steht in keinem Verhältnis zur stetig steigenden Nachfrage aus der Industrie. In Bereichen wie Elektrofahrzeuge und Windkraft, welche Neodym-Magnete in ihren Produkten benötigen, ist die Nachfrage stark gestiegen. Diese Bestrebungen, die in Richtung Energiewende zielen, werden für den Preisanstieg bei Neodym-Magneten verantwortlich sein.

Anwendungsmöglichkeiten für Neodym:

  • Windkraftanlagen
  • Herstellung stärkster Magnete
  • Katalysatoren für Automobile
  • Färben von Glas und Emaille
Begehrter Rohstoff für die Energiewende
Seltene Erde Terbium als Wertanlage

Terbium ist gut dehnbar, schmiedbar und weitgehend luftbeständig. Wie bei den anderen Vertretern der Seltenen Erden hat auch Terbium einzigartige und unverzichtbare Eigenschaften für diverse Anwendungen.

Ein Haupteinsatzgebiet für Terbium sind sogenannte Supermagnete (Neodym-Eisen-Bor-Magneten), die wiederrum in Wind- und Wasserkraftanlagen als auch Elektroautos und modernsten Technikanwendungen verbaut werden und ein essentieller Bestandteil der anvisierten Energiewende sind und in Zukunft sein werden.

Anwendungsmöglichkeiten für Terbium:

  • Bildröhren und Fluoreszenzlampen
  • Halbleiter und Neodym-Eisen-Bor-Magnete
  • Glasfaserkabel, Flachbildschirme, Fluoreszenzlampen
  • Mikromotoren für Sensoren oder Festplatten
Positive Zukunft
Seltene Erde Praseodym als Wertanlage

Auf dem Weg zur Herstellung grüner Technologien darf auch das Seltenerdmetall Praseodym nicht fehlen. Im Jahr 1885 entdeckte der Österreicher Carl Auer von Welsbach das Element Praseodym parallel zum verwandten Neodym, ebenfalls einem wichtigen Vertreter der Seltenerdmetalle.

Rohstoffexperten bescheinigen Praseodym eine positive Zukunft und somit auch Wertentwicklung. Wie auch die anderen Vertreter der Seltenerdmetalle, steht Praseodym auf der Liste der kritischen und knappen Rohstoffe der EU weit oben. Durch die Energiewende und die immer weiter ansteigende Zahl an Elektrofahrzeugen und Windkrafträdern, vervielfacht sich auch der Bedarf und die Nachfrage, was sich letztendlich positiv auf die Wertentwicklung in den nächsten Jahren auswirkt.

Anwendungsmöglichkeiten für Praseodym:

  • Flugzeugmotoren
  • Permanentmagnete
  • Augenschutzgläser, Glasfärbung, Keramikindustrie
Verstärkte Nachfrage
Seltene Erde Dysprosium als Wertanlage

Dysprosium ist wie auch andere Seltene Erden ein unedles Metall, das natürlicherweise nur als Oxid vorkommt. Es ist in der Natur also nicht als freies Element vorhanden, sondern nur als Bestandteil von Mineralien. Das bedeutet, dass der Abbau sehr komplex und aufwendig ist: In mehreren Schritten muss die Seltene Erde erst von den Mineralien isoliert werden.

Wäre es nicht sinnvoll, eine gewisse Menge Dysprosium sein Eigen nennen zu können? Bevor der Rohstoff weltweit knapp wird und China die Exporte erheblich einschränkt, ist es aus unserer Sicht ratsam Geld in Dysprosium und verwandte Seltene Erden anzulegen. Behalten Sie dabei die begrenzte Verfügbarkeit, den industriellen Verbrauch durch die Energiewende und einhergehend damit, das Wertsteigerungspotential, im Hinterkopf.

Anwendungsmöglichkeiten für Dysprosium:

  • Permanentmagnete für Motore und E-Autos
  • Windkraftanlagen
  • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Katalysatoren, Glasherstellung, Smartphones, Bildschirmen, Mikrofone und Lautsprecher

Online-Beratung buchen

Erfolgreiche Geldanlage: Grüner Wasserstoff als Hoffnungsträger

Wenn Sie sich für eine Geldanlage in Seltene Erden interessieren, dann muss auch der Begriff Grüner Wasserstoff als perspektivische Technologie erwähnt werden.

Er könnte das entscheidende Puzzleteil auf dem Weg zum erfolgreichen Klimawandel sein. Der Begriff impliziert, dass Wasserstoff mittels erneuerbarer Energien, also komplett CO2-frei, gewonnen wird.

Doch wozu benötigt man grünen Wasserstoff? In erster Linie soll grüner Wasserstoff als Kraftstoff für LKWs, Flugzeuge oder Schiffe zum Einsatz kommen. Damit wäre bereits ein sehr großer Schritt Richtung Klimawandel getan.

Darüber hinaus kann grüner Wasserstoff aber auch in der Industrie als auch im Energiesektor genutzt werden. So kann grüner Wasserstoff Kohle als Energieträger in der Stahlindustrie ersetzen, chemische Herstellungsverfahren klimafreundlicher gestalten oder als Brennstoff fungieren. Mittels Brennstoffzellen lässt sich der grüne Wasserstoff auch in elektrische und thermische Energie transformieren, wodurch es direkt als Energieträger zum Einsatz kommt.

Wie sehen Sie die Zukunft des grünen Wasserstoffs? Die Edelmetalle Iridium und Ruthenium sind essenziell dafür. Eine Geldanlage in Seltene Erden ist demzufolge auch ein Investment in grünen Wasserstoff.

zum Sparplan

Wer kauft Seltene Erden?

In der Regel ist der Kauf Seltener Erdmetalle großen High-Tech-Industrieunternehmen oder sogar Regierungen und Nationen vorbehalten. Diese verarbeiten die Rohstoffe und produzieren daraus eben Komponenten für unterschiedliche technische Anwendungen. Regierungen und Staatsunternehmen kaufen die Rohstoffe, um die eigene Versorgung zu garantieren und eine Rohstoffreserve anzulegen.

Ebenso erwerben Investoren als auch Handelsunternehmen kritische Rohstoffe und Seltene Erde als Wertanlage, um diese später rentabel weiterzukaufen.

Golden Gates hat es sich auf die Fahne geschrieben, dass nun auch Privatpersonen Seltenerdmetalle als Wertanlage erwerben können. Dafür wurde ein eigener Sparplan kreiert, der neugieren Anlegern den Zugang zu Seltenen Erden so einfach wie möglich gestaltet.

Rohstoffinvestment

Wie kann ich in Seltene Erden investieren?

Wir geben Ihnen die Möglichkeit, Geld in Seltene Erden anzulegen und von der steigenden Nachfrage und erwartbaren Verknappung profitieren zu können. Entdecken Sie unseren neuesten Sparplan „Green Economy“.

Sparplan Green Economy auf einen Blick:

  • Zielgerichtete Geldanlage in ausgewählte Seltenerdmetalle (Iridium, Ruthenium, Neodym, Terbium, Praseodym, Dysprosium)
  • Endlich auch für Privatanleger verfügbar
  • Ab 50 Euro monatlich abschließbar; frei wählbare und aussetzbare monatliche Beiträge
  • Fachgerechte und sichere Lagerung aller gekauften Seltenen Erden in einem Hochsicherheitszollfreilager
  • Der Kauf Seltener Erden ist im Zollfreilager mehrwertsteuerfrei und nach einem Jahr Haltefrist der Verkauf abgeltungssteuerfrei

    Klimawandel erklärt

    Was verbinden Sie mit dem Klimawandel?

    Der Klimawandel ist ein aktuell stattfindender Prozess. Der Begriff beschreibt die weltweite Erwärmung (bzw. auch Abkühlung) des Erdklimas. Das Phänomen geht bereits auf das Zeitalter der Industrialisierung zurück und beschreibt die dauerhafte Veränderung von Temperatur, Niederschlag und Meeresströmung auf dem Planeten Erde. Die seit rund 1830 stattfindende globale Erderwärmung ist z. B. ein Effekt des Klimawandels.

    Klimawandel-Fakten auf einen Blick:

    • Anstieg der globalen Oberflächentemperatur um über 1,2 °C seit 1880
    • Erwärmung der Atmosphäre und Ozeane, Anstieg der Meeresspiegel
    • Abtauen der Gletscher und Eisplatten, Ökosysteme verändern sich

    Ursachen und Folgen des Klimawandels

    Das Erdklima wird durch den Treibhauseffekt verändert. Mit Beginn der Industrialisierung erhöhte sich durch den vermehrten Verbrauch fossiler Energieträger (Kohle und Erdöl) die CO2-Abgabe in die Atmosphäre. Dadurch haben sich in den letzten Jahrzehnten enorme Mengen an Treibhausgasen in der Erdatmosphäre angereichert, wodurch sich die Atmosphäre stetig erhöhte, was sich wiederrum auf die Umwelt und das Leben der Menschen auswirkt.

    Industrielle Revolution, enormer CO2-Ausstoß durch weltweiten Verkehr oder die intensive Nutzung fossiler Brennstoffe: Seit 1880 hat sich die Oberflächentemperatur um über 1 Grad Celsius erwärmt. Mehr als die Hälfte aller ausgestoßener Treibhausgase ist auf die Verwendung fossiler Energieträger zurückzuführen. Dies führt zu vermehrten Extrem-Wettersituationen (Dürre oder Überschwemmungen), Aussterben bedrohter Tierarten sowie dem Anstieg der Meeresspiegel.

    Alle dies wirkt sich unmittelbar auf Menschenleben aus.

    Newsletter

    Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.